AufAchse

– mobile unabhängige Beratung für Geflüchtete mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Für wen: geflüchtete Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, die nicht zu uns kommen können (auf Wunsch aber auch in unseren Büroräumen)

Ziel: Orientierung und Unterstützung nach individuellem Bedarf vor Ort

Beschreibung

Aufbauend auf bereits bestehenden Einrichtungen in den Stadtbezirken möchten wir dazu beitragen, Hilfestrukturen für Geflüchtete nachhaltig zu verbessern. Dafür arbeiten wir eng mit anderen bezirklichen und berlinweiten Trägern sowie den Mitarbeiter*innen der Gemeinschaftsunterkünfte zusammen. Außerdem können wir Sprachmittlung hinzuziehen. Weitere Details finden Sie weiter unten.

In Kooperation mit den Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Pankow bestehen diese Projekte seit 2016/2017. Gefördert durch den „Integrationsfonds“ im Rahmen des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter“ der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales haben wir eine unabhängige und aufsuchende Beratung für geflüchtete Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung in den jeweiligen Bezirken etabliert.

Bitte Termin vereinbaren

Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail oder telefonisch, damit wir Sprachmittlung bereitstellen können.

Kontaktdaten sind individuell nach Bezirken unten gelistet.

Ansprechpartner*innen für die Bezirke:

Marzahn-Hellersdorf

Hassan Nugud

Projektleitung, Beratung

deutsch, english, عربي

Pankow

Raphael Montermann

Terminkoordinierung, Beratung

deutsch, english, nederlands

Hassan Nugud

Beratung

0178 9323531

Tatjana Grabienski

Beratung

01575 096 096 2

Treptow-Köpenick

Tatjana Grabienski

Projektkoordination, Beratung

deutsch, english, francais, عربي

Marie Willeke

Assistentin

deutsch, english, español

Mail

01573 483 494 0

Weitere Kontaktdaten

Büro

Telefon

030 – 443 128 98

Fax

030 – 44 05 44 26

Adresse

BZSL e.V.
Gustav-Adolf-Straße 130 
13086 Berlin

Link zu Google Maps

Weitere Details

Wir bieten Beratung zu folgenden Themen an:

  • Orientierungsgespräch zur Klärung des behinderungsspezifischen Unterstützungsbedarfs
  • Beratung zum Schwerbehindertenausweis (z. B. Antragstellung, Merkzeichen, Wertmarke)
  • Pflege (z. B. Antragstellung, Anbindung an Pflegestützpunkt)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen des SGB XII (Hilfe zur Pflege)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Heil- und Hilfsmitteln
  • Kontextbezogene sozialarbeiterische Hilfe, Verweis an psychosoziale Beratungsstellen
  • Unterstützung bei der Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen und dem Verfassen von Widersprüchen
  • Unterstützung im Kontakt mit Ämtern (z. B. LAF, Sozialamt, Jugendamt, Jobcenter)
  • Aufbau von Zukunftsperspektiven und Verweis an andere Beratungsstellen bei fachfremdem Fragen (z. B. Rechtsberatung, Suchtberatung), ggf. Unterstützung und Begleitung beim Erstkontakt zu anderen Trägern und Vereinen)
  • Empowerment auf der Peer-Ebene: Vermittlung von Gesprächen mit Gleichbetroffenen zur Stärkung der persönlichen Selbstachtung und Selbstvertretung
  • Informationen zur besonderen Schutzbedürftigkeit
  • Unterstützung bei der Suche nach Bildungsangeboten und Arbeit
  • Vermittlung lokaler Selbsthilfegruppen und Freizeitangebote

Gefördert durch

Das Projekt wird gefördert aus dem Integrationsfonds. Die Umsetzung des Integrationsfonds – bezirklichen Nachbarschaftsprogramms erfolgt ausgehend von § 16 Abs. 3 Nr. 6 und Nr. 7 PartMigG.

Nach oben scrollen