Für wen: angehende und erfahrene Physiotherapeut*innen (Physiotherapieschulen und -praxen)
Ziel: verstehen und anwenden können, was Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung in der Physiotherapie bedeuten kann

Beschreibung
„Selbstbestimmte Physiotherapie“, insbesondere für Menschen mit Behinderung, ist eine Einladung zum Perspektivwechsel und Gesprächsaustausch.
Was bedeutet Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung und wie lässt sie sich umsetzen? Wechseln Sie die Perspektive und erfahren Sie aus der Sicht eines Betroffenen, wie dies in der Praxis gelingen kann.
Durch meine Behinderung (Spastik) bin ich Zeit meines Lebens auf Physiotherapie angewiesen. Meine Perspektive darauf hat sich im Laufe dieser Zeit grundlegend verändert. „Früher musste ich, heute möchte ich.“ Auch um diesen Wandlungsprozess wird es gehen.
Mein Anliegen ist es, die selbstbestimmte Lebensweise von Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung zu fördern sowie die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung bekannter zu machen. Wie könnte dies besser gelingen als durch einen persönlichen Einblick und Erfahrungsaustausch?!
Ansprechpartner
Christian Huge
Sozialarbeiter/-pädagoge und Peer Counselor (ISL)
Weitere Details
Angeboten wird eine ca. 3-stündige Unterrichtseinheit unter anderem zu folgenden Themen:
- Selbstbestimmung
- Assistenz
- Umgang mit Behinderungen
- Nähe und Distanz
- Intimität
- persönliche Grenzen und Grenzüberschreitungen
- Erfahrung und Wahrnehmung von Physiotherapie
- Praktische Beispiele
Auf Wunsch und Absprache können auch praktische und/oder kürzere Einheiten angeboten werden.
Weitere Informationen und einen kleinen Einblick finden Sie in einem kurzen Video von Andreas Wieland unter folgendem Link: https://youtu.be/eMFpriYsB_8