Für wen: Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung sowie davon bedrohte Menschen und interessierte Nicht-Behinderte
Ziel: Beratung, Austausch und Wissensvermittlung

Beschreibung
Wir bieten Gruppen-Treffen, Beratung und öffentliche Informationsveranstaltungen an, organisieren jedes Jahr eine Fotoausstellung und veröffentlichen Broschüren zu aktuell relevanten Themen in Bezug auf das Leben mit Behinderung.
„Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, sich zu engagieren und die Gesellschaft mitzugestalten, selbst-bestimmt und inklusiv.“ – Jana Bucke
Gruppen-Treffen
Wir treffen uns alle 8 Wochen von 14 bis 16 Uhr in der Gruppe im BZSL oder online, um uns über unsere Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig zu bestärken. 2023/24 werden wir uns, angesichts der regionalen und globalen Entwicklungen, bei den Zusatzthemen, mit Resilienz und Krisenbewältigung beschäftigen. Unter dem Motto: „Was kann ich tun, wenn ich eigentlich nichts tun kann?“
Informationsveranstaltungen im BZSL und online
Zu Themen wie Klimaschutz, Inklusion und Resilienz werden erfahrene und kompetente Referent*innen eingeladen.
Fotoausstellung
Im Jahr 2018 traf sich eine Gruppe von jungen Erwachsenen mit Behinderung im BZSL. Sie haben vor ca. 20 Jahren dieselbe inklusive Schule besucht und nutzten nun die Möglichkeit, um sich über ihr Erleben und ihre bisherigen Erfahrungen auszutauschen. Dabei sind spannende Bilder mit dem Fußfotografen Sven Kocar entstanden, die mittlerweile an den unterschiedlichsten Orten ausgestellt wurden.
Beratungen
Einzelberatungen sind allgemein und speziell zu den Themen nachhaltige und gesunde Lebensweise und/oder Ernährung im Hinblick auf das Leben mit Behinderung kostenlos möglich.
Unsere Events
Die nächste Fotoausstellung des ehemaligen Projektes „Selbst-bestimmt inklusiv(e)“ findet im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg statt. Die Bilder sind vom 1. April bis zum 30. Juni 2025 kostenlos zu sehen. Am 28.04.2025 findet von 17 bis 19 Uhr in Vorbereitung auf den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eine Veranstaltung dazu statt, bei der es auch eine Lesung mit Sven Kocar geben wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das nächste Gruppen-Treffen findet Ende August von 14 bis 16 Uhr statt. Weitere Informationen dazu findet ihr hier. Anmeldung unter jana.bucke@bzsl.de.
Ihr könnt unseren Newsletter aber auch erhalten, ohne an den Treffen teilzunehmen. Anmeldung unter jana.bucke@bzsl.de.
Aktuelles
Wir sind mit unserem Projekt „Selbst-bestimmt für Vielfalt und Inklusion“ in der neuen Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/klimaschutz-in-der-sozialen-arbeit-partizipativ-gestalten/ zu finden.
Unser neuer Kompass ist da. Darin beschäftigen wir uns mit den Themen Krisenbewältigung und Resilienz in Bezug auf das Leben mit Behinderung, um auch in schwierigen Zeiten weiterhin teilhaben und uns engagieren zu können.
Ansprechpartnerin
Jana Bucke
Projektleitung
Telefonsprechzeiten:
Montag-Donnerstag von
12.00-15.00 Uhr
Nachhaltigkeitskompasse
Diese haben wir entwickelt, um es jedem Menschen so einfach wie möglich zu machen, nachhaltig zu leben, mit Hilfe kompakter Infos und praktischen Anleitungen.
Nachhaltigkeitskompass für Anfänger
Zum Nachhaltigkeitskompass für Anfänger
Nachhaltigkeitskompass für Fortgeschrittene
Zum Nachhaltigkeitskompass für Fortgeschrittene
Krisenbewältigungskompass 2023
Weitere Details:
Gruppen-Treffen
Hier geht es z. B. um Fragen: Wie die Teilhabe am sozialen Leben oder das Leben mit Assistenz gelingt? Wie Selbstverwirklichung und gesellschaftliches Engagement mit Behinderung möglich ist? Wie wir Barrieren im Beruf oder in der Freizeit abbauen können?
Erweitert werden diese Treffen um aktuell relevante Zusatzthemen. 2021/22 waren dies Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dazu haben wir einen Nachhaltigkeitskompass für Anfänger und einen für Fortgeschrittene erstellt, um umweltbewusstes Handeln für jeden so einfach wie möglich zu machen. Beide findet ihr ganz unten zum Anschauen und Herunterladen.
Sehr spannend ist dazu auch das Projekt der BAG Selbsthilfe: Klimawandel und Selbsthilfearbeit. Dieses „soll Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen dabei unterstützen, sowohl die eigene Verbandsarbeit klimafreundlich zu organisieren als auch die Gesundheit der Mitglieder bestmöglich zu schützen.“
Als Mensch mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung spürt man den zunehmenden Druck von außen häufig umso deutlicher und gleichzeitig scheinen die Möglichkeiten zur Kompensation sehr begrenzt.
„Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich nur sagen, es gibt viel mehr Möglichkeiten, als man im ersten Moment denkt. Ich sitze seit über 25 Jahren im Rollstuhl und kenne mittlerweile zahlreiche Methoden, die in unterschiedlichsten Lebenslagen und Umständen hilfreich sein können. Angefangen bei Ernährung, Yoga, Meditation, Klangtherapie, Achtsamkeit, Minimalismus usw.“ – Jana Bucke
Vor den Treffen wird es E-Mails zu den einzelnen Themen geben, mit Texten, Artikeln, Videos und praktischen Anregungen, die jeder nach seinem Interesse nutzen kann.

Alle Bilder wurden über Adobe Stock lizensiert.
Informationsveranstaltungen im BZSL und online
2023 konnten wir mit dem NABU eine spannende inklusive Vogelführung auf den Bergmann-Friedhöfen organisieren und einem lehrreichen Vortrag des Anwaltes für Sozialrecht Jörg Albers zum Thema „Was kann ich tun, wenn Anträge abgelehnt werden“ lauschen. 2024 haben wir Kundalini Yoga mit Antje Kuwert ausprobiert und einen spannenden Vortrag zum Thema „Gesamtplanverfahren“ von Rechtsanwalt Dr. Martin Theben hören können.
Fotoausstellung
Sven Kocar ebenfalls ein „Ehemaliger“ der inklusiven Schule, arbeitet seit einigen Jahren als Fußfotograf. So entstand die Idee eines gemeinsamen Fotoprojektes. Einige aus der Gruppe haben sich bereit erklärt, sich von ihm in ihrem Alltag fotografisch begleiten zu lassen. Mehr zu seiner Arbeit finden Sie unter: https://www.svocar.de/
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ausstellungsmöglichkeiten. Bei Interesse, melden Sie sich gern bei uns.
Gefördert durch
